Zuschüsse & Förderungen
Förderung: Buchwelten
Neben der Vertretung der Interessen der Mitglieder war es von jeher Teil der Arbeit des Landesverband Nord, Projekte der Leseförderung und der kulturellen Teilhabe zu fördern. Der Landesverband Nord unterstützt besonders die Projekte für Leseförderung für Kinder und Jugendliche sowie Veranstaltungen, die die positive Darstellung der Buchkultur im Fokus haben.
Im Fokus stehen hierbei Projekte, die zeitgemäße, zum Beispiel digitale Technologien für die Umsetzung ihrer Konzepte nutzen und damit auch Medienkompetenzen stärken.
Der Landesverband Nord
– fördert landesweit ausstrahlende Projekte
– unterstützt regionale Stärken
– befördert Kooperationen kultureller Institutionen
Für alle Projekte gelten folgende Anforderungen:
– Durchführung des Vorhabens innerhalb des Gebiets des Landesverbands Nord
– gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Ausrichtung
– inhaltlich schlüssiges Konzept
– verlässliche Kosten- und Finanzierungsplanung
– Antragstellung vor Projektbeginn
Die Auseinandersetzung mit Literatur eröffnet neue Welten und weitet den eigenen Horizont. Der Landesverband Nord e.V. fördert daher literarische Projekte, um Literatur möglichst Vielen nahe zu bringen.
Unterstützt werden sowohl Vorhaben, die Lese- und Schreibkompetenzen vermitteln, als auch künstlerisch anspruchsvolle Literaturprojekte sind.
Seine Ziele erreicht der Landesverband Nord e.V. durch die Unterstützung von Projekten der Literaturvermittlung, wie zum Beispiel von Vorlesewettbewerben, und durch die Förderung herausragender Veranstaltungsreihen und Literaturfestivals.
Wichtige Partner sind Mitglieder, Buchhandlungen und Verlage sowie Institutionen und Vereine.
Die Förderung von Publikationen ist ausgeschlossen. Die Höchstfördersumme beträgt 5.000 € p.a. und wird für maximal drei Jahre bewilligt, danach muss ein neuer Antrag gestellt werden.
Der Förderantrag muss schriftlich (E-Mail / Post) bis zum 03.10. für das Folgejahr eingereicht werden.
Darüber hinaus entscheidet der Vorstand über weitere Förderungen im Quartalsabstand.
- Antrag zur Förderung: Buchwelten
Nach Ausfüllen und mit einer rechtsgültigen Unterschrift versehen schicken Sie das Antragsformular bitte per E-Mail oder Post an uns ab.
- Ausschreibung zur Förderung: Buchwelten
Beschreibung und Voraussetzungen
In 2025 geförderte Projekte
Seit 2022 fördern wir mit jährlich 25.000 € Projekte, die unsere Branche stärken und weiterentwickeln. Im Fokus stehen Vorhaben zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen sowie Veranstaltungen, die Buchkultur sichtbar machen und positiv darstellen.
Im Jahr 2025 konnten wir insgesamt 15 Projekte fördern – ein Zeichen für die Ideenvielfalt und Agilität unserer Branche. Besonders die aus Hannover „stammende Idee“ der Bookstore Crawls hat bundesweit Interesse geweckt; Hamburg erhielt 2025 eine Anschubfinanzierung für seinen ersten Crawl.
Bookstore Crawl Hannover
Projekt:
Wie viele unabhängige Buchhandlungen kennt
ihr eigentlich in Hannover? In der Woche unabhängiger Buchhandlungen habt ihr bei Hannovers zweitem Bookstore Crawl die Chance, einzigartige Bücherorte eurer Stadt zu entdecken. Wir sind zwölf unabhängige Buchhandlungen in Hannover. Wir haben uns zusammengetan und freuen uns schon riesig auf euren Besuch: Wir bieten euch zwölf ganz verschiedene handverlesene Sortimente, teilweise mit vielen außergewöhnlichen Büchern aus unabhängigen Verlagen und besonders schönen Geschenkbüchern. Wir stellen euch gerne unsere Lieblingsbücher vor, beraten zu besonders kniffligen Buchwünschen und zeigen euch, welche Bücher gerade im Gespräch sind. Natürlich könnt ihr bei uns auch jedes andere in Deutschland verfügbare Buch blitzschnell bestellen – fast immer ist es schon am nächsten Morgen abholbereit. Viele von uns bieten außerdem regelmäßig kulturelle Veranstaltungen an und engagieren sich für Leseförderung. Unabhängige Buchhandlungen stärken den Standort und machen die Stadt attraktiver und lebenswerter.
Bookstore Crawl? Ja! Das ist wie Pub Crawl, nur mit 12 unabhängigen Buchhandlungen in Hannover und dazu noch ganz ohne Kater.
Mit eurem Bookstore Crawl Stöberpass könnt ihr in der Woche unabhängiger Buchhandlungen (#wub25) auf Entdeckungstour gehen und euch bei jeder der zwölf teilnehmenden Buchhandlungen für euren Besuch einen Stempel abholen. Jeder Buchladen hat seinen ganz eigenen Charme und freut sich schon sehr darauf, von euch gefunden zu werden! Sobald ihr drei Buchhandlungen besucht habt, könnt ihr außerdem an unserer Verlosung teilnehmen. Jede weitere besuchte Buchhandlung bringt euch ein zusätzliches Los im Topf.“
Partner:
- Sternschnuppe (ORGA)
- annabee Buchladen
- Buchhandlung an der Marktkirche
- Bücherwurm
- Bücherstube Leonie Konertz
- Cruses Buchhandlung
- das Fenster zum buch
- Erich W. Hartmann Buchhandlung
- Kleefelder Buchhandlung
- Leuenhagen & Paris
- Lindener Buchhandlung
- MaschaKascha – Schöne Bücher
- Sternschnuppe Buchhandlung
Kosten:
Logo: 500 €
Flyer (Gestaltung / Druck): 1000 €
Orga (10 Std. á 40 €): 400 €
Gewinne und Preise bereitstellen (pro BH)
Nice to Know:
Organisation von einer oder zwei Buchhandlungen vor Ort (keine Agentur – Kosten!)
Link:
https://www.instagram.com/bookstorecrawlhannover/
Kontakt:
Buchhandlung Sternschnuppe, Konrad Baumer, Silberstraße 7, Hannover
Bremen liest!
Bremen liest!
Warum fördern wir?
Das Festival stärkt die kulturelle Vielfalt in der Stadt Bremen, sorgt für Attraktivität des Standortes und vernetzt Branchenteilnehmer der Region.
Mit wie viel fördern wir?
1.0000 €
Ziel:
Lesungen als Event dienen dazu Buchhandlungen kennenzulernen und die Freude an der Literatur zu entdecken. Durch den Eventcharakter strahlt Bremen liest in das Umland aus und zieht Besucher*innen an.
Projekt:
Bremen liest! ist das regionale Buch- und Lesefestival, das jedes Jahr am ersten Septemberwochenende die Möglichkeit gibt, in die Bremer Bücher- und Literaturlandschaft einzutauchen. Siebzehn Buchhandlungen und zwei Bibliotheken in neun Stadtteilen und in Bremerhaven öffnen am Freitagnachmittag und -abend ihre Türen und laden ein, die großartige Bremer Literaturszene kennenzulernen und zahlreichen Geschichten zu lauschen. Die Buchhändler:innen haben Autor:innen ausgesucht, bei denen sich das lohnt. Sie präsentieren Ihnen Spannendes, Lustiges und Bewegendes aus Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten, die einige der Autor:innen deutschlandweit bekannt und erfolgreich gemacht haben.
Bremen liest! schafft Räume für neue Verbindungen, möchte Horizonte erweitern und fürs Lesen begeistern. Dabei entdeckt man die literarische Vielfalt der UNESCO City of Literature Bremen und begegnet Menschen, die gemeinsam dafür sorgen, dass die Literatur in Bremen lebendig ist.
Partner:
- Senator für Kultur
- Sparkasse Bremen
- Bremer Literaturstiftung
- Literaturhaus Bremen
- Wirtschaftsförderung Bremen
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
k.A.
Nice to Know:
Der Eintritt zu den Lesungen ist kostenfrei. Die Honorare werden übernommen.
Link:
https://www.bremenliest.de/
Kontakt:
Wellenschlag Text- und Verlagskontor, infoNO SPAM SPAN!@wellenschlag-verlag.de
BuchLust
BuchLust - Hannover
Warum fördern wir?
Die Buchlust fördert die Sichtbarkeit kleinerer, unabhängiger Verlage.
Mit wie viel fördern wir?
1.500 €
Ziel:
Mit dem kuratierten Angebot an unabhängigen Verlagen und dem Veranstaltungsprogramm wird die Attraktivität und Vielfalt der Verlagsszene sichtbar gemacht.
Projekt:
Die BUCHLUST wird jedes Jahr im November vom Literaturhaus Hannover veranstaltet.Unabhängige Verlage aus Niedersachsen und ganz Deutschland sowie den deutschsprachigen
Nachbarländern zeigen an einem Wochenende ihr gesamtes Programm. Um die Kontakte innerhalb der Branche zu fördern, laden wir immer wieder neue Verlage ein und setzen wechselnde inhaltliche Schwerpunkte. In den vergangenen Jahren haben Aussteller aus allen deutschsprachigen Ländern die BUCHLUST bereichert. Nach dem Beginn der Mini-Messe im Foyer des Sprengelmuseums findet die BUCHLUST seit 2001 mit Erfolg im Künstlerhaus Hannover statt. Neben der Verlagsausstellung ist das Veranstaltungsprogramm mit Lesungen der Verlagsautoren und Signierstunden, Schwerpunkt der BUCHLUST. Dabei zählt nicht nur die literarische Qualität sondern auch die Vielfalt der Veranstaltungsform. Klassische, moderierte Lesungen sind vertreten aber auch multimedial gestützte Performanzen oder Diskussionen. Zudem streben wir jedes Jahr eine zusätzliche Aktion mit Initiativen aus dem freien künstlerischen Bereich oder der Hochschulen/Universitäten an, um insbesondere junge Erwachsenen zu erreichen und eine Kooperation mit unserem Medienpartner NDR Kultur. Abschließender Höhepunkt ist die Vergabe des BUCHLUST–Preises, der in Höhe von € 800,- an einen der ausstellenden Verlage geht. Die Wahl wird vom Publikum während der Dauer der Ausstellung per Stimmzettel getroffen.
Die Begrenzung auf 24 bis 25 Ausstellende bietet die Möglichkeit, die Programme der Aussteller in einem dem Medium Buch adäquaten Rahmen vorzustellen. Um die 2000 Besucher finden in jedem Jahr auf der BUCHLUST eine übersichtliche Produktauswahl in angenehmer Atmosphäre vor, die dazu einlädt, sich Zeit zu nehmen, Gespräche zu führen, zu lesen, zu blättern und zu kaufen. In der Vergangenheit wurden Verlage und Buchkünstler von einer unabhängigen Jury ausgewählt, deren Mitglieder den Bereichen Literaturwissenschaft, Fachjournalismus, Buchkunst und künstlerischer Gestaltung entstammten. Seit 2007 setzt das Literaturhaus Hannover für die BUCHLUST bestimmte Themen und Auswahlkriterien fest und lädt die Aussteller direkt ein. So wird eine noch größere Abwechslung im Angebot an das Publikum erzielt, weil weiterhin inhaltliche und gestalterische Kriterien maßgeblich sind, jedoch auch das langfristige Gesamtprofil des Projektes berücksichtigt werden kann.
Fester Bestandteil des BUCHLUST-Konzeptes ist eine intensive Werbung und Pressearbeit und die anspruchsvolle Gestaltung der Räume, inklusive einer Bewirtung für die Besucher.
Die BUCHLUST ist ein attraktives Forum für das Medium Buch. Sie zeigt, dass es nach wie vor aktuell ist und in seiner inhaltlichen und haptischen Qualität keine Entsprechung in anderen Medien findet. Schön und individuell gestaltete Bücher und Buchobjekte, die selten in Buchhandlungen zu haben sind, finden hier ihre Leser und Liebhaber. Es sind berühmte und unbekannte Autorinnen und Autoren vertreten, deren Werke oft aus dem Barsortiment des Buchhandels verschwunden sind oder dort nie zu finden waren. Das Spektrum der engagierten Verlage und Buchkünstler dem (Lese-) Publikum zugänglich zu machen ist eines der Ziele der BUCHLUST. Sie ist für das Fachpublikum ebenso interessant wie für Bücherfreund*innen, Familien mit Kindern und Sammler seltener Bücher. Literarische und poetische Kunst, Buch- und Druckkunst sind gleichermaßen gefragt.
Partner:
- Stiftungen
- Land Niedersachsen
- Region Hannover
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Personal 7.000 €
Marketing 9.000 €
Raumkosten / Materialkosten / Transport 3.800 €
Begleitprogramm / Catering / Publikumspreis 7.000 €
Nice to Know:
Die Buchlust wird vom Literaturhaus Hannover organisiert und ist rentabel.
Link:
www.literaturhaus-hannover.de/buchlust
Kontakt:
Literaturhaus Hannover e.V., Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Globale
Globale - Bremen
Warum fördern wir?
Dieses Festival bietet den Einblick in die Vielfalt der Literatur und zeigt, dass Literatur einen wichtigen Platz im Rahmen des gesellschaftlichen Diskurses einnimmt.
Mit wie viel fördern wir?
2.000 €
Ziel:
Die Globale nimmt Verschiebungen und Zuspitzungen in der Welt auf und ist Teil eines Gegengewichts, das sich dem gesellschaftlichen Austausch, der Demokratie und der Vielfalt verschrieben hat.
Projekt:
Das globale°-Festival für grenzüberschreitende Literatur findet 2025 zum 19. Mal statt. Als Literaturfestival nimmt die globale° die Verschiebungen und Zuspitzungen in der Welt auf und versucht weiterhin, Teil eines Gegengewichts zu sein, das sich gesellschaftlichem Austausch, Demokratie und Vielfältigkeit verschrieben hat. globale°- Festival für grenzüberschreitende Literatur findet im Oktober und November 2025 statt; zum Programm gehören Lesungen, Filmvorführungen, Panels und Diskussionen zum vorgegebenen Thema, interdisziplinäre Formate, Kooperationen mit verschiedenen Kulturinstituten sowie Literatur-, und Schreibworkshops für Jugendliche und Studierende und ein Spaziergang. Eröffnet wird das Festival offiziell am 27.10.2025 im Bremer Rathaus; durch die Woche hindurch finden Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Bremen und Bremerhaven statt. In diesem Jahr etablieren wir Kooperationen in Blumenthal und Lilienthal, um das Festival auch über das Stadtzentrum hinaus sichtbar zu machen. Am Festivalwochenende, 1.-2.11., konnten wir erneut das Theater Bremen als Schauplatz für die globale° gewinnen. Zwei Tage lang werden wir dort verschiedene Bühnen bespielen.
globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur hat sich seit 18 Jahren dem Projekt verschrieben, Mehrsprachigkeit und vielfältigen literarische Perspektiven, die die Gesellschaft in all ihrer Komplexität abbilden und bereichern, eine Bühne zu bieten. Das Ziel ist es Dialog und Austausch zu fördern, sowohl zwischen Kulturen als auch zwischen Generationen, Milieus und Meinungen. In den letzten Jahren konnten wir zunehmend jüngeres Publikum für unser Programm gewinnen, was wir auch in der diesjährigen Planung berücksichtigen und ausweitet werden soll.
Partner:
- Senator für Kultur
- Globale - Bremen
- Unternehmerverbände Bremen
- Sparkasse Bremen
- Arbeitnehmerkammer Bremen
- Theater Bremen
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Honorare 40.000 €
Reisekosten 7.500 €
Technik / Transport 3.000 €
Steuern / KSK 2.000 €
Marketing 8.000 €
Orga (u.a. Miete, Personal, Büro) 12.000 €
Nice to Know:
Die Globale ist komplett eigenständig organisiert und erhält aus vielen Töpfen Unterstützung.
Link:
globale-literaturfestival.de
Kontakt:
Globale e.V., Am Schwarzen Meer 119, 28205 Bremen, infoNO SPAM SPAN!@globale-literaturfestival.de
Lange Nacht der Literatur
Lange Nacht der Literatur - Hamburg
Warum fördern wir?
Bei der Langen Nacht der Literatur werden Veranstaltungen in Buchhandlungen gebündelt und teilfinanziert. Durch dieses Event werden unabhängige Buchhandlungen sichtbarer.
Mit wie viel fördern wir?
4.000 €
Ziel:
Die Vielfalt der Buchhandlungsszene und die Vielfalt der Inhalte wird sichtbar gemacht.
Projekt:
Die Lange Nacht der Literatur hat sich mittlerweile als eine der wichtigsten literarischen Veranstaltungen in Hamburg etabliert. Über große Teile der Stadt hinweg veranstalten unabhängige Buchhandlungen Lesungen, Diskussionsreihen und Vorträge mit hochkarätigen Autorinnen und Autoren am ersten Samstag im September. Gerade die Bespielung verschiedenster Stadtteile ist ein großes Anliegen der Veranstalter. Organisiert wird das Festival seit 2014 vom Literaturhaus Hamburg und dem Büchereck Niendorf Nord.
In diesem Jahr finden am 7. September 45 Veranstaltungen statt. Auch einige Hamburger Bücherhallen nehmen an der Langen Nacht teil und tragen mit ihren Programmpunkten zu einer großen Vielfalt bei. Renommierte Autorinnen und Autoren wie Nora Bossong, Iris Wolff, Dana von Suffrin und Eckhart Nickel werden 2024 ihre Bücher präsentieren. Aber auch Hamburger Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Andreas Moster, Laura Lynn Meyer und Sarah M. Kempen wird eine Bühne gegeben.
Die Lange Nacht der Literatur ist für die Sichtbarkeit des unabhängigen Buchhandels ein wichtiger Eckpfeiler. Einmal im Jahr schließen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter zusammen, um ein gemeinsames Festival mit internationalen, aber auch regionalen Autorinnen und Autoren zu organisieren. Wichtige Neuerscheinungen der Frühjahrs- und Herbstprogramme werden präsentiert.
Alle zwei Jahre findet zum Abschluss der Langen Nacht der Literatur die Verleihung der Hamburger Buchhandlungspreise durch die Behörde für Kultur und Medien statt. Nach den zahlreichen Veranstaltungen gipfelt der Tag mit der feierlichen Preisverleihung im Café Liebermann in der Kunsthalle. Im Anschluss wird am gleichen Ort der feierliche Ausklang begangen.
Partner:
- Behörde für Buch und Medien
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Personalkosten, Honorare 18.000 €
Marketing 8.500 €
Sachkosten (u.a. Miete, Orga) 8.500 €
Nice to Know:
Der größte Teil der Mittel stammt aus dem Etat der Behörde. Die Organisation wird vom Literaturhaus Hamburg und dem Niendorfer Büchereck durchgeführt.
Link:
www.langenachtderliteratur.de/programm/
Kontakt:
Literaturhaus e.V., Schwanenwik 38, 22087 Hamburg, infoNO SPAM SPAN!@literaturhaus-hamburg.de
Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15, 22455 Hamburg, buechereckNO SPAM SPAN!@aol.com
Norddeutscher Leseförderkongress
Norddeutscher Leseförderkongress - Lübeck
Warum fördern wir?
Als Mitglied im Börsenverein setzten sich die Bücherpiraten aktiv für die Leseförderung ein und beziehen in ihr Programm auch Buchhandlungen ein.
Mit wie viel fördern wir?
2.000 €
Ziel:
Einen Ort des Austausches und der Anstöße für Leseförderung schaffen, der es möglich macht, alle Beteiligten Organisationen zum Thema Leseförderung zusammen zu bringen.
Projekt:
Populismus und die damit einhergehende Polarisierung der Gesellschaft reduziert das Denken und Handeln auf eine einzige Perspektive, die einfache Lesungen verspricht. Demokratie braucht jedoch Wir-Perspektiven: unsere Gesellschaft lebt durch Vielfalt und Zusammenarbeit.
Deswegen brauchen wir keine Erzählungen des Gegeneinanders und keine weiteren Held*innengeschichten mehr. Um eine inklusive Gesellschaft zu leben, brauchen wir Erzählungen des Miteinanders, in denen alle gemeinsam ihre Geschichten erzählen können.
Der 4. Norddeutsche Leseförderkongress vom 5.-7. März 2025 zum Thema Miteinander erzählen lädt zum Austausch aus unterschiedlichen Perspektiven ein: Der Kongress erkundet sowohl, wie das Miteinander erzählt werden kann, als auch den Prozess des miteinander Erzählens.
Leseförderung schafft große und kleine Räume des gemeinsamen Gestaltens und der Zusammenarbeit. Als Gesellschaft erzählen wir Geschichten des Miteinanders und durch das Lesen können wir solche Geschichten kennenlernen. Deswegen ist Leseförderung, die Begeisterung am gemeinsamen Gestalten und Erzählen, wichtig, um vielfältige und inklusive Gesellschaften zu stärken. Der Umgang mit Komplexität und die Anerkennung und Wertschätzung von Unterschieden sind zentrale Kompetenzen, die durch Lesen und Geschichten gefördert werden.
Der Kongress versammelt Beispiele aus Theorie und Praxis des Miteinander Erzählens durch Bücher, Geschichten und kreative und soziale Projekte. Aus welchen Erfahrungen des Miteinander Erzählens können wir lernen? Wie fördern wir Kinder und Jugendliche, ihr Miteinander zu erzählen und sich dafür einzusetzen? Welche Erzählungen brauchen wir für eine nachhaltige, demokratische Zukunft?
Partner:
- Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Büchereizentrale Schleswig-Holstein
- Bundesverband für Leseförderung
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Personalkosten 12.000 €
Honorare 24.000 €
Reisekosten 13.000 €
Raumkosten / Technik / Catering 11.000 €
Werbung 4.000 €
Nice to Know:
Der Leseförderkongress ist ein Teil der Arbeit der Bücherpiraten und findet alle zwei Jahre statt.
Link:
buecherpiraten.de/de/norddeutscher-lesefoerderkongress-2025
Kontakt:
Bücherpiraten e. V., Fleischhauerstr. 71, 23552 Lübeck, infoNO SPAM SPAN!@buecherpiraten.de
Ahrensburger Kinderbuchtage
Ahrensburger Kinderbuchtage
Warum fördern wir?
Das Festival richtet sich an Kinder und Jugendliche in Ahrensburg, stärkt damit die kulturelle Vielfalt im Bereich Literatur, sorgt für Attraktivität des Standortes, vernetzt Partner der Region.
Mit wie viel fördern wir?
2.500 €
Ziel:
Faszination fürs Lesen weitergeben und jungen Menschen Bücher als wichtigen Teil ihrer Entwicklung nahebringen.
Projekt:
Laut der aktuellen IGLU-Studie können 25 Prozent der Viertklässler*innen nicht ausreichend gut
flüssig und sinnerfassend lesen. Anders formuliert: Lesekompetenz mangelhaft. Dabei ist Lesen eine essenzielle Kompetenz, ohne die es in nahezu allen Lebensbereichen schwer wird. Durch das Lesen erweitern Kinder ihren Wortschatz, ohne den sie nicht kommunizieren können. Lesen ist Grundlage jedes Schulfachs und damit der Schlüssel zu schulischer und später auch zu beruflicher Bildung. Nicht zu vergessen: Lesen macht Freude – lasst uns das Lesen gemeinsam feiern!
Leseförderung ist ein Bildungsauftrag, der sich nur gemeinsam bewerkstelligen lässt. Für uns als Buchhändler*innen ist es Beruf und Herzensangelegenheit gleichermaßen, Bücher und Geschichten zu den Leser*innen zu bringen und die Freude am Lesen zu vermitteln – von Anfang an. Mit dem Kinder- und Jugendliteratur-Festival möchten wir unseren Teil an diesem Bildungsauftrag übernehmen und dem Lesen die nötige Öffentlichkeit verschaffen. Wir möchten uns bei Kitas und Schulen als kompetenter Partner bei der Leseförderung positionieren, eine enge Vernetzung von Bildungsträgern, Vereinen und Familien innerhalb unserer Stadt initiieren und Ahrensburg das Image einer vorbildlichen „Kinder-Kulturstadt“ in Schleswig-Holstein verschaffen. Das Festival ist für die Buchhandlung Stojan als Veranstalterin ein Non-Profit Engagement.
Partner:
- Stadtbücherei Ahrensburg
- Lions / Rotary
- Carlsen / Oetinger
- AWO
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Honorare 5.000 €
Marketing 2.000 €
Spesen, Material für Workshops, Orga 5.000 €
Nice to Know:
Verein erlaubt Spenden und Förderungen und somit die Erweiterung der Querfinanzierung.
Link:
buecher-lesen.buchkatalog.de/content/Kinderbuchtage
Kontakt:
Buchhandlung Stojan Becker & Niebuhr oHG, Joachim Becker & Gabriele Niebuhr,
Hagener Allee 3a, 22926 Ahrensburg, infoNO SPAM SPAN!@buecher-lesen.de
Elmshorn liest
Elmshorn liest
Warum fördern wir?
Lesen im öffentlichen Raum, Lesen als ein Event für die ganze Stadt, dies sorgt für mehr Öffentlichkeit für das Buch und die Branche.
Mit wie viel fördern wir?
500 €
Ziel:
Mit „Elmshorn liest“ wird ein klares Zeichen für den hohen Stellenwert der Literatur in der Stadt gesetzt.
Projekt:
„Elmshorn liest“ ist ein fester Bestandteil der kulturellen Identität der Stadt Elmshorn. Diese Veranstaltungsreihe lädt dazu ein, gemeinsam in die faszinierende Welt der Literatur einzutauchen, den Dialog zwischen Schriftstellern und Publikum zu erleben und die kulturelle Vielfalt Elmshorns zu feiern.
Die Stadt Elmshorn hat seit vielen Jahren (initiiert durch den damaligen Wettbewerb des Börsenvereins) mit "Elmshorn liest ein Buch" ein lokales Leseforum geschaffen, in dem sich eine Woche lang viele Menschen mit einem Buch bzw. Autor/in im Rahmen von vielfältigen Veranstaltungen befassen. Der Autor bzw. die Autorin des ausgewählten Buches kommt zum Abschluss der Lesewoche, als krönender Abschluss, nach Elmshorn. Diese Veranstaltungsreihe geht dieses Jahr bereits in die 15. Auflage. In den vergangenen Jahren waren viele namhafte
Schriftsteller/innen, wie z.B. Benedict Wells, Kristof Magnussen, Alex Capus, Dörte Hansen, Karen Duve, Jackie Thomae, Ewald Arenz, Fatma Aydemir und zuletzt Max Richard Leßmann in Elmshorn zu Gast.
In diesem Jahr wird das Buch "Von hier aus weiter" von Susann Päsztor präsentiert.
Partner:
- Stadt Elmshorn
- Sparkasse
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Honorare / Reisekosten 3.000 €
Werbung 2.000 €
Technik 1.000 €
Nice to Know:
Das Amt für Kultur und Weiterbildung organisiert das Event.
Link:
www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturangebote/Literatur/Elmshorn-liest/
Kontakt:
Stadt Elmshorn, Der Oberbürgermeister, Amt für Kultur und Weiterbildung, Schulstraße 36, 25335 Elmshorn
Leseschatz
Leseschatz - Kiel
Warum fördern wir?
Der Leseschatzpreis wird von Hauke Harder (BH Almut Schmidt) initiiert und soll jährlich an eine*n Autoren vergeben werden, der/die entdeckt werden sollen. Die Autoren*innen sollen vornehmlich in kleinen, unabhängigen Verlagen erschienen sein.
Mit wie viel fördern wir?
1.190 €
Ziel:
Sichtbarkeit für die kleinen unabhängigen Verlage stärken.
Projekt:
Mit unserem Leseschatz haben wir einen Literaturblog, der mit über 4100 Abonnenten*innen überregional bekannt ist. Wir unterstützen mit dem Blog kleinere, mittlere und unabhängige Verlage mit ihrem Programm und entdecken Autoren*innen, die sich mit ihren Büchern literarisch auszeichnen. Wir wollen Lesespass verbreiten und für die Perlen der Indie-Verlage mehr Sichtbarkeit schaffen.
In Schleswig-Holstein gibt es keinen Buchpreis, der sich jungen, unbekannteren Autoren*innen annimmt. Wir möchten dieses ändern und einen Literaturpreis ins Leben rufen, der sowohl Schleswig-Holstein als Literaturstandort mehr Renommee verschafft, sowie die vielfältige Verlags- und Autoren*innenszene sichtbarer macht.
Der Preis wird jährlich verliehen werden. Als Kooperationspartner konnten wir das Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel gewinnen. Durch die Internetpräsenz des Blogs und unsere Aktivitäten in den sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, TikTok) werden wir die Sichtbarkeit des Preises erreichen.
Als Buchhandlung sind wir Partner der Autoren*innen und der kleineren und mittleren Verlage, die in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten Orte benötigen, an denen sie sichtbar werden. Neben dem Blog wird der Preis diese Sichtbarkeit ermöglichen.
Die Preisverleihung soll im März 2026 im Literaturhaus in Kiel stattfinden. Die Auswahl des Titels erfolgt durch Hauke Harder und dem Team um den Leseschatz. Die Titelauswahl erfolgt durch folgende Kriterien: Ein Werk eines unabhängigen Verlages. Autoren*innen sollten einen Bezug zu Schleswig-Holstein haben. Das Werk sollte zum belletristischen Augenmerk des Profils des Leseschatzes passen: gute Unterhaltung mit Anspruch.
Partner:
- Literaturhaus Schleswig-Holstein - Kiel
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Preisgeld 500 €
Werbekosten 400 €
Catering 400 €
Reisekosten 200 €
Nice to Know:
Einfach machen. Social Media Bekanntheit einsetzen.
Link:
leseschatz.com
Kontakt:
Buchhandlung Almut Schmidt oHG, Sonja und Hauke Harder, Zum Dänischen Wohld 23
24159 Kiel, infoNO SPAM SPAN!@buchhandlung-almut-schmidt.de
Lit.Lesmona
Lit.Lesmona - Bremen
Warum fördern wir?
Das Festival richtet sich an Kinder und Jugendliche im Bremer Norden, stärkt damit die kulturelle Vielfalt im Bereich Literatur, sorgt für Attraktivität des Standortes, vernetzt Partner der Region.
Mit wie viel fördern wir?
1.500 €
Ziel:
Faszination fürs Lesen weitergeben und jungen Menschen Bücher als wichtigen Teil ihrer Entwicklung nahebringen.
Projekt:
Die Lit.Lesmona ist ein Kinder- und Jugendliteraturfest, welches jährlich im September rund um den Weltkindertag stattfindet. In diesem Jahr laden wir vom 17. bis 20. September Kinder und Jugendliche zu Lesungen, Workshops und Theater ein. Teilnehmende Autor:innen sind Anna Lott, Jörg Isermeyer, Florian Müller (Esel, Hund, Katze,Hahn - neue Geschichten von Bremens berühmtesten Tieren), Marco Holmer (Geschichtenfabrik), Kristina Kreuzer und Constanze Spengler (Das Friedenstier), Manuela Brocksieper (Walheimat), Corinna Schmelter-Pourian (Alleinekind), Nathalie Klüver (Sag zum Abschied leise Yippieh) und Johanna Lindemann (Die Dinodetektive). Als besonderes Highlight ist in diesem Jahr das Puppentheater "Mensch Puppe" zu Gast sein mit dem Stück "Oh wie schön ist Panama". Insgesamt veranstalten wir an 4 Tagen 2 Schullesungen, 4 öffentliche Lesungen, einen Schreibworkshop und ein Puppentheater. Wir sind ehrenamtlich tätige Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Lit.Lesmona e.V. und finanzieren das Projekt durch Spenden. Wir werden unterstützt von der Sparkasse Bremen und einem ansässigen Geschäftsmann sowie der St. Martini Gemeinde Lesum. Die Veranstaltungen sind kostenfrei für Besucher;innen, um allen Interessierten den Zugang zu ermöglichen und so Literatur, Kunst und Theater erlebbar zu machen. Wir engagieren uns mit der Lit.Lesmona aktiv für Leseförderung und ermöglichen Begegnungen mit Autorinnen und Autoren.
Partner:
- Sparkasse Bremen
- GfM Bremen
- St. Martini Lesum
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Honorare (incl. Orga) 3.700 €
Marketing 500 €
Verpflegung und Präsente 200 €
Sonstiges 100 €
Nice to Know:
Verein erlaub Spenden und Förderungen und somit die Erweiterung der Querfinanzierung.
Link:
www.lilesmona.de
Kontakt:
Lesumer Lesezeit, Hindenburgstraße 57, 28717 Bremen, E-Mail: infoNO SPAM SPAN!@lesumer-lesezeit.de
Bookstore Crawl Hamburg
Projekt:
An dem Bookstore Crawl nehmen 25 unabhängige Buchhandlungen teil. Es gibt einen Fyler, in dem alle Buchhandlungen aufgeführt werden. Dieser wird an die Kundschaft verteilt. Die Kundinnen und Kunden sollen die teilnehmenden Buchhandlungen aufsuchen und bekommen dort ein Lesezeichen, das auch für den Bookstore Crawl gestaltet wurde. Ziel ist es möglichst viele Lesezeichen, also viele Buchhandlungen zu besuchen und kennenzulernen. Zusammen ergeben die Lesezeichen ein Bild. Das Bild bzw. die Lesezeichen werden fotografiert und eingereicht. Je mehr Lesezeichen, desto größer der Gewinn. Als Gewinne werden Buchpakete und Tickets zu Veranstaltungen vergeben.
Partner:
- Behörde für Kultur und Medien
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
- 25 unabhängige Buchhandlungen
Kosten:
Graphik 1.500 €
Druck (Flyer/Lesezeichen): 800 €
KSK 75 €
Logistik 200 €
Gewinne und Preise bereitstellen (pro BH)
Nice to Know:
Organisation vom Niendorfer Büchereck durchgeführt.
Kontakt:
Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15, 22455 Hamburg, buechereckNO SPAM SPAN!@aol.com
Grundschüler-Lesewettbewerb
Projekt:
Die Kulturstiftung Rostock e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Literaturhaus Rostock e.V. und dem Hinstorff Verlag zum dritten Mal einen Lesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Grundschulen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und des Landkreises Rostock. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung der Lese- und Sprachfähigkeit der Kinder. Am Wettbewerb beteiligten sich 30 Schulen (18 aus Rostock, 12 aus dem Landkreis), eine mehr als 2024. Die an den Schulen ermittelten Besten nehmen am Samstag, 26.4.2025 am Endausscheid im Peter-Weiss-Haus teil. Begleitet und unterstützt von ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern sowie Lehrern lesen die Kinder unter großem Beifall des Publikums vergleichbar lange und schwierige Passagen aus dem Buch (Hinstorff Verlag) „Unsinkbar – Das Geheimnis der HANSA-Kogge“ von Boris Pfeiffer vor.
Eine Jury mit dem Vorjahressieger Felix Wittig sowie Vertreterinnen des Literaturhauses Rostock, des Hinstorff Verlages und der Stadtbibliothek Rostock bewerten die Lese- und Vortragsleistungen und küren die drei Besten. Alle Kinder erhalten neben einer Urkunde das Buch, aus dem sie gelesen hatten, und einen Büchergutschein.
Gut betreut vom Team des Literarturhauses und versorgt von Subraum e.G. erlebten die Kinder, ihre Begleitungen und die Veranstaltenden einen unvergesslichen
Lesetag.
Partner:
- Rostocker Literaturhaus
- Hinstorff Verlag
- Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
- ecovis grieger mallison Steuerberatungsgesellschaft
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Lesebücher und Buchgutscheine 1.500 €
Raumkosten / Technik 1.000 €
Catering 1.000 €
Fahrtkosten Lesende 300 €
Nice to Know:
Der Vorlesewettbewerb wird nicht von staatlichen oder kommunalen Stellen finaziert.
Link:
www.kulturstiftung-rostock.de
Kontakt:
Kulturstiftung-Rostock e.V., Eichholz 29, 18059 Papendorf, OT Niendorf, Methling-KulturstiftungNO SPAM SPAN!@t-online.de
Nature Writing Festival
Nature Writing Festival - Hamburg
Warum fördern wir?
Das Festival rückt ein Genere ins Rampenlicht, dass mehrheitlich von kleineren und mittleren Verlagen gepflegt wird. Mit dem KJM Verlag veranstaltet ein Hamburger Verlag das erste Festival dieser Art in Deutschland. Neue Geschäftsfelder für Mitglieder möglich machen.
Mit wie viel fördern wir?
2.000 €
Ziel:
Sichtbarkeit für die kleinen unabhängigen Verlage stärken.
Projekt:
Der KJM Verlag veranstaltete für den Rechteinhaber Waldlichtung UG vom 17. – 21.06.2025 erstmals das internationale Nature Writing Festival Hamburg. Unter dem Thema DIE NATUR SIND WIR wurden 44 Veranstaltungen an 22 Orten in Hamburg durchgeführt. Es fanden Gespräche, Lesungen, Ausstellungen, Workshops mit autoren*innen aus Geistes- und Naturwissenschaft, Sachbuch und allen literarischen Formaten statt. Der Verlag kooperierte hierbei mit diversen Stiftungen wie der Stiftung Öffentliche Bücherhallen und er Loki Schmidt Stiftung. Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit dem Buchhandel und anderen Institutionen wie dem Literaturhaus statt.
Partner:
- Behörde für Kultur und Medien
- Umweltbundesamt
- Stiftungen
- Bücherhallen Hamburg
- NABU
- Schwedische Botschaft
- Niederlande
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Personalkosten 25.000 €
Honorare / Reisekosten / Raumkosten / Technikkosten 45.000 €
Werbung 30.000 €
KSK / Versicherungen / Sonstiges 5.000 €
Nice to Know:
Ein Großteil der Mittel stellte die Behörde für Kultur und Medien bereit.
Link:
europeanessays.eu/festival/
Kontakt:
WALDLICHTUNG UG, Klaas Jarchow, Simrockstraße 9a, 22587 Hamburg, kontaktNO SPAM SPAN!@europeanessays.eu
LESEFEST Seiteneinsteiger
LESEFEST Seiteneinsteiger - Hamburg
Warum fördern wir?
Die Lesekompetenz von Kinder- und Jugendlichen wird durch das Festival und den Verein Seiteneinsteiger gefördert. Wir sind Teil des hervorragenden Netzwerks.
Mit wie viel fördern wir?
1.000 €
Ziel:
Faszination fürs Lesen weitergeben und jungen Menschen Bücher als wichtigen Teil ihrer Entwicklung nahebringen.
Projekt:
Jedes Jahr im Herbst setzt das städtische Lesefest SEITENEINSTEIGER Hamburgs reiche Leselandschaft in Szene: Mit vielen bekannten Autor:innen, Illustrator:innen und anderen Bücherkünstler:innen, großen und kleinen Kinderbuchverlagen, in Schulen und Bücherhallen und mit einer langen Liste leseverliebter Orte und Projekte rückt das Lesefest seit 2005 Hamburg als vielseitige Literaturstadt für Kinder und Jugendliche in den Blickpunkt. 2025 findet Norddeutschlands größtes Festival für Kinder- und Jugendliteratur zum 21. Mal statt und lädt Familien und Schulklassen in der Kernzeit zwischen dem 1. und 17. Oktober abermals dazu ein, die vielfältigen Literaturangebote der Stadt neu zu entdecken, besser kennenzulernen und gemeinsam die Leselust zu feiern – und das natürlich mit einem besonders vielseitigen Jubiläumsangebot! Vom 5. September an wird das Lesefest-Programm auf www.lesefest-seiteneinsteiger.de online zugänglich sein, pünktlich zum Schulstart erhalten die Hamburger Schüler:innen zudem den gedruckten Flyer zum Fest.
Stargäste aus aller Welt bei SEITENEINSTEIGER International: Den Auftakt macht wieder der internationale Teil des Festivals, der kurz vor und während des Lesefest-Zeitraums wieder in denperfekt ausgestatteten Räumen der Zentralbibliothek stattfinden wird. Die Bücherhallen Hamburg und die Kulturbehörde ermöglichen erneut Begegnungen mit hochkarätigen internationalen Gästen an der Waterkant – sowohl für Familien als auch für Schulklassen!
Kinder lieben Comics: Brandneue Comics an brandneuem Ort! Wie Kinder lieben auch wir Comics, denn kaum ein Medium weckt so leicht und niedrigschwellig die Lust aufs Lesen und Geschichtenerzählen wie Comics – und Veranstaltungen, in denen auf großer Leinwand gelesen und live gezeichnet wird, sind für kleine und große Bücherfans immer ein tolles Erlebnis. 2025 kooperieren wir wieder mit dem (Kinder-)Comicfestival Hamburg und feiern mit interaktiven Workshops und Kurzlesungen in den Räumen der Rathauspassage, zentral in der Hamburger Innenstadt und frei zugänglich! Außerdem werden dort die kostenlosen Materialien zur ersten dauehaften Comic-Detektivrallye mit einem Fall rund um die Comicfiguren aus „Ulf und das Rätsel um die Neue“ von Tanja Esch erhältlich sein.
Schullesungen: Die Lesungen mit Künstler:innen direkt an den Schulen erfreuen sich stets großer Beliebtheit. 40 renommierte Hamburger Autor:innen und Illustrator:innen werden auch 2025 wieder kreativ, lesen und sprechen mit den Kindern, ganz nah dran und persönlich. Dabei stehen Prosa, Sachthemen sowie Illustrationsworkshops, Comic- und Lyrik-Veranstaltungen zur Wahl.
Miteinander sprechen, selbst denken!: 2025 ist ein wichtiges Wahljahr, und viele große Krisen, Konflikte und Kriege werden uns leider weiterhin beschäftigen. Umso dringlicher ist es, miteinander im Gespräch zu bleiben, konstruktiv Meinungen auszutauschen und Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Mit Veranstaltungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen wie den Denkworkshops von Fux und Kauz, den Trialogen zum Nahostkonflikt von Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun oder Autoren wie Martin Schäuble, Dorit Linke oder Hasnain Kazim möchten wir EINSTEIGERSEITEN kritisch hinschauen, Jugendlichen Raum für einen offenen Austausch geben – und gleichzeitig optimistisch beleuchten, was wir alle für die Demokratie tun können!
Angebote op Platt: Klassiker, Debüts und Musik in niederdeutscher Sprache Plattdeutsche Bücher und Veranstaltungen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Lesefestes und werden gern angenommen – auch 2024 gibt es darum wieder ein buntes Angebot op platt!
Für Kitas & Vorschulen: Die Kita-Kamishibai-Angebote. Auch in diesem Jahr gibt es wieder Angebote für Kita-Gruppen und Vorschulklassen: Im Rahmen des Kita-Kamishibai-Projektes, können Erzieher:innen Hamburger Künstlerinnen mit dem japanischen Erzähltheater direkt und kostenlos zu sich in die Kita einladen!
Keine Worte verlieren: Werkstätten für IVK-Klassen: Für Kinder in internationalen Vorbereitungsklassen ist es aufgrund der sprachlichen Barrieren noch herausfordernder, Spaß an Büchern zu haben – aber, wie sich immer wieder zeigt, unbedingt möglich!
Mit großartigen Hamburger Künstler:innen wie Antje von Stemm, Lena Hällmayer oder Tobias Krejtschi können die Kinder erneut ohne große Sprachkenntnisse eigene Büchlein entwickeln, Bücherbühnen bauen und kreativ werden. Deutsch lernen sie ganz nebenbei!
Unterwegs auf den Spuren von Hamburgs Geschichte: Der Außerirdische Historicus nimmt Kinder mit auf eine Zeitreise durch Hamburgs Geschichte – von der Erbauung der Hammaburg bis zur Gegenwart. Im offenen Doppeldeckerbus geht es ab dem Hauptbahnhof rund um die Außen- und Binnenalster runter zur Elbe und Speicherstadt. Begleitet werden die Klassen auf dieser besonderen Entdeckungstour durch ein eigens für diese Bustour entwickeltes und neu überarbeitetes Hörspiel von Jan und Irene Haarmeyer. Und an Hamburgs Schulen kann man die Historicus-Schöpfer:innen mit ihrer großen Geschichtsshow mit musikalischer Begleitung live erleben – so macht Geschichte Spaß!
Neben all diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden zudem auch wieder zahlreiche eigene Angebote der beteiligten Kulturinstitutionen an vielen Leseorten in der ganzen Stadt statt.
Partner:
- Behörde für Buch und Medien
- Stiftungen
- Oetinger
- Carlsen
- Mairisch Verlag
- Bücherhallen Hamburg
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Personalkosten, Honorare 110.000 €
Marketing 14.000 €
Reisekosten 3.000 €
Technikkosten 3.500 €
Sachkosten (u.a. Miete, Orga) 29.000 €
Nice to Know:
Der größte Teil der Mittel stammt aus dem Etat der Behörde.
Link:
www.seiteneinsteiger-hamburg.de
Kontakt:
Seiteneinsteiger e.V., Hallerstr. 5F, 20146 Hamburg, Nina Kuhn, infoNO SPAM SPAN!@seiteneinsteiger-hamburg.de
Buchmarkt Hamburg
Buchmarkt - Hamburg
Warum fördern wir?
Wir stärken zum einen die Sichtbarkeit für Verlage und das Verlagswesen, zum anderen fällt die Förderung durch die Behörde in 2025 geringer aus als in den Jahren davor. Sogenannte „Minimessen“ werden für die Verlage immer wichtiger ihre Produktion auszustellen und damit Kunden*innen zu erreichen.
Mit wie viel fördern wir?
1.700 €
Ziel:
Öffentlichkeit für kleine, unabhängige Verlage schaffen und Umsätze für diese zu generieren.
Projekt:
Der Buchmarkt ist der Arbeitstitel für eine Messe unabhängiger Verlage 2025, die 2024 unter dem Namen „Fish & Scrips durchgeführt wurde. Dahinter steht die LuV - "Liste unabhängiger Verlage" in Hamburg, ein Zusammenschluss fast aller unabhängigen Verlage in Hamburg. Derzeit sind rund 45 Verlage in der LuV organisiert, darunter Mare, Edition Nautilus, Culturbooks, Meiner, Schreiber & Leser und viele mehr.
LuV wird von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien mit jährlich wechselnden Beträgen gefördert und realisiert mit diesem Geld Projekte zur Sichtbarmachung der Hamburger Verlagsszene, z.B. eine monatliche Lesereihe in der Staatsbibliothek.
In Kooperation mit der Stabi wird zudem ein jährliches Bücherfest veranstaltet, bei dem sich ca. 40-45 Hamburger Verlage sowie ausgewählte Gastverlage im Lichthof der Stabi der Öffentlichkeit präsentieren.
In diesem Jahr soll die Veranstaltung unter dem Namen "Buchmarkt der unabhängigen Verlage" am 12. und 13. Dezember stattfinden.
An diesen beiden Tagen präsentieren die Verlage in einem schönen, lichtdurchfluteten Raum ihre Neuerscheinungen und Backlists und geben damit dem Publikum einen guten Einblick in einen breiten Querschnitt der Hamburger Produktion. Ein Rahmenprogramm mit Lesungen und Diskussionen rundet die Messe ab.
Partner:
- Behörde für Kultur und Medien
- LUV
- Universitätsbibliothek Hamburg
- Börsenverein des Deutschen Buchhandles Landesverband Nord e.V.
Kosten:
Marketing 3.000 €
Honorare 900 €
Raumkosten 1.000 €
Orga (Auf- Abbau, Verpflegung, sonstige) 800 €
Nice to Know:
LUV ist komplett eigenständig organisiert und erhält Geld von der Behörde für Kultur und Medien (ehemals als Ersatz für einen Verlagspreis).
Kontakt:
Galerie der abseitigen Künste GbR, Karl-Heinz Dellwo, Gaußstraße 60, 22765 Hamburg
Förderprogramme und Zuschüsse von Bund und Ländern
Hier hat der Bundesverband des Börsenverein des Deutschen Buchhandels einge Förderprogramme zusammengetragen.
Einfach auf das Bild klicken und Sie werden direkt weitergeleitet.
Telefon +49 511 33 65 29 13
Fax +49 511 33 65 29 29
k.albert-helbingNO SPAM SPAN!@boersenverein-nord.de
