Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.
Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken.
Und das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen …
Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.
Er startet jeweils im Oktober an den Schulen und verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni.
Hier geht es zur offiziellen Homepage des Vorlesewettbewerbs: www.vorlesewettbewerb.de
Für Bremen fährt
Lukas Fritsch
vom Gymnasium Horn in Bremen zum Finale.
Der Landesentscheid Bremen fand
am Dienstag, den 09. Mai 2023
in Bremen statt.
In Kooperation mit dem Findorffer Bücherfenster.
Bericht
Aus Mecklenburg-Vorpommern nimmt
Carl Neumann
von der Internationalen Schule ecolea in Güstrow
am Finale teil.
Der Landesentscheid Mecklenburg-Vorpommern fand
am Montag, den 22. Mai 2023
im Schweriner Rathaus statt.
Gastgeber war Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier.
Bericht
Radiobericht
Artikel auf www.boersenblatt.net
Der finale Bundesentscheid findet am 21. Juni 2023 statt.
Die Entscheidung fällt im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin, aus dem die Veranstaltung
von 11.30 bis 13.30 Uhr live gestreamt wird.
Mitfiebern können Zuschauer*innen auf www.kika.de, in der ARD Mediathek und auf der Website des Vorlesewettbewerbs.