In unserem Videoarchiv finden Sie Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Gesprächen und Präsentationen aus den Branchentreffen des Landesverband Nord.
Diese und weitere Videos finden Sie ebenfalls auf dem YouTube-Kanal des Landesverband Nord.
Folgen Sie uns und aktivieren „die Glocke“, um informiert zu werden sobald ein neues Video hochgeladen wird.
Bremer Buchhandlungspreis 2025
Am 02. September 2025, quasi als Auftakt des regionalen Lesefestivals Bremen liest!, wurde zum fünften Mal der Bremer Buchhandlungspreis durch den Bremer Bürgermeister und Senator für Kultur Dr. Andreas Bovenschulte vergeben. Den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt in diesem Jahr Sven Odens, Inhaber der Buchhandlung Buntentor. Zwei weitere mit jeweils 500 Euro dotierte Preise wurden von der WfB Wirtschaftsförderung Bremen gestiftet und gehen 2025 an die Lesumer Lesezeit und an Buch und Schmuck Thorban im Bremer Stadtteil Schwachhausen. Herzlichen Glückwunsch!
Religion-Spezial 2025
Die Kirchen kämpfen mit sinkenden Mitgliederzahlen. Dennoch suchen die Menschen nach Sinn und Orientierung. Gerade in diesen krisenhaften Zeiten ist die Sehnsucht nach Ordnung und Bedeutung deutlich spürbar. Wie spiegeln sich diese Entwicklungen im Buchmarkt wider? Gibt es noch spezielle Sortimente für religiöse Themen? Wie gelangen religiöse Titel zu den Leserinnen und Lesern? Welche Trends zeichnen sich ab? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben den Kirchentag in Hannover als Aufhänger genutzt, um bei uns im Norden auf Spurensuche zu gehen.
Panel Verlags PR - Die Montagshappen
Moderne Buch-PR – Zwischen BookTok und klassischer Pressearbeit?
TV- und Radio-Auftritte, Artikel in der Fach- und Branchenpresse, Blogger Relations, Lesetour und BookTok – Die Wege zur Vermarktung von Büchern und ihren Autor:innen sind vielfältig und vor allem zahlreich. Worauf sollten sich kleinere Verlage und noch unbekannte Autor:innen fokussieren und was lohnt sich für welches Genre besonders? Einblicke hierzu gibt unser Panel aus Autorinnen, Journalistinnen, PR- und Literaturexpertinnen. Moderiert von Jana Assauer und Mona Schnell von Montagshappen.
Branchentreffen Rietberg - Eine Buchhandlung soll es sein
Rietberg ist eine Stadt mit rund 29.000 Einwohnern und liegt im ostwestfälischen Land. Lange Zeit gab es zwei Buchhandlungen, dann plötzlich keine mehr. Und so blieb es, bis die Wirtschaftsförderung auf Martina Bergmann traf… Wie geht die Stadt mit den aktuellen Entwicklungen um? Warum braucht eine Stadt eine Buchhandlung? Was braucht es, um in einer Kleinstadt durchzustarten? Wie entwickelt sich das Projekt? Es diskutieren Andreas Sunder (Bürgermeister Stadt Rietberg), Ina Laukötter (Landratskandidatin Kreis Gütersloh) und Martina Bergmann (Verlagsbuchhandlung Bergmann).
Prädikatsbuchhandlung - Partner für Leseförderung 2025
Branchentreffen zur Woche der Meinungsfreiheit: Streiten? Unbedingt!
Haben wir verlernt zu streiten? Und wenn ja, wie können wir trotz unterschiedlicher Meinung wieder miteinander ins Gespräch kommen? Darüber – und über die Rolle von Buchhandlungen und Bibliotheken im vorpolitischen Raum – diskutieren Renate Künast, Vizepräsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes, Sissi Ekly-Natey, Leiterin des Europäisches Informationszentrum, Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Volker Petri, Geschäftsführer des Börsenverein LV Nord anlässlich der Woche der Meinungsfreiheit und der Europawochen 2025.
Branchentreffen Lesum - ...nachhaltig Nachhaltig?
Svenja Esch ist mit Ihrer Buchhandlung 2022 hat die Lesumer Lesezeit als Pilot der Klimaschutzoffensive des HDE und des Börsenverein des Deutschen Buchhandels teilgenommen und hat ihre Buchhandlung nachhaltig aufgestellt. Verpackung, Ladenbeleuchtung, Arbeits- und Lieferwege – viele Faktoren zählen, betrachtet man die Klimabilanz einer Buchhandlung. Was ist seitdem passiert, hat es sich gelohnt und macht es noch Freude sich mit dem Thema zu befassen? Es ist Zeit nachzufragen!
Branchentreffen Hamburg - Bücherwege
Es wird immer schwerer Sichtbarkeit für kleinere und mittlere Verlage zu erreichen. Die Bündelung von Interessen, Logistik und Vertrieb ist ein Weg, ein Bücherweg, dies zu erreichen. Der Zugang zum Buchmarkt ist in den letzten Jahren durch das Internet vereinfacht worden, dennoch hat sich die Komplexität erhöht. Im Gespräch mit Michael Böhme, der auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Vertrieb von Büchern und Produkten rund um das Buch zurückblicken kann.
Sozialwerk des Deutschen Buchhandels - Interview mit Carola Markwa
Als „Hilfsfonds der Branche“ ist das Sozialwerk bewährter Ansprechpartner für Betroffene, die durch Krankheit, äußere Umstände oder auch wirtschaftliche Gegebenheiten unverschuldet in eine Notlage geraten sind. Anfang 2025 übernahm Carola Markwa den Posten der Geschäftsführerin des Sozialwerks und berichtet im Gespräch u. a., wie eine Anfrage um Hilfe funktioniert, bei welchen Nöten unterstützt wird und wie diese tolle Einrichtung sich finanziert.
Branchentreffen Barsinghausen - Barrierefreiheit
Wie kann der stationäre Handel für alle Menschen zugänglicher gemacht werden, sei es für Menschen mit Behinderungen oder für ältere Menschen, die in einer immer älter werdenden Gesellschaft Unterstützung benötigen? Wie sollte sich die Perspektive auf Angebot, Beratung, Ausstattung und Einrichtung verändern, um die Teilhabe zu verbessern? Was sind die Herausforderungen? Was sind gesetzliche Rahmenbedingungen? Wie gehen andere Branchen damit um? Ein Bericht vom Frontend, es diskutieren Annetraud Grote (Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung), Hendrik Mordfeld (Bäckerei Hünerberg) und Karin Dörner (Bücherhaus am Thie).
Branchentreffen Osnabrück - Events
Osnabrück ist eine Stadt mit vielen Events, die auf die Attraktivität der Innenstadt einzahlen sollen. Ob Weihnachtsmarkt oder Maiwoche, es werden keine Kosten und Mühen gescheut, die Kunden in die Innenstadt zu locken. Aber was ist mit dem kulturellen Angebot, das durch Buchhandlungen und Kulturinitiativen angeboten wird? Wie „rechnet“ sich das, wie attraktiv wird die Stadt durch diese Angebote? Es diskutieren Kathrin Bruhn (Buchhandlung zur Heide), Patricia Mersinger (Fachbereichsleitung Kultur) und Florian Rzepkowski (Figurentheater Osnabrück).
Branchentreffen Spezial - "Lesemotive"
Die Lesemotive sind seit Anfang der 20er Jahre ein Thema für Verlage und Buchhandlungen. Wie präsentieren wir die Sortimente, die von dem/der Kunden*in intuitiv verstanden werden, damit zu mehr Umsätzen führen und neue Leser*innen gewonnen werden. Im VLB sind die Lesemotive hinterlegt und u.a. Nordbuch und LG Buch haben Projektgruppen gebildet. Es ist Zeit einmal zu schauen, wie sich die Lesemotive in den Buchhandlungen darstellen. Zweiter Stopp: Findorffer Bücherfenster.