Bundesweite Seminardatenbank
-
16. April 2026
Basiswissen Verlagsverträge
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Vertragsarten der Buchbranche und lernen, auf was es bei der Vertragsgestaltung ankommt.
-
19. April 2026
Online-Crashkurs 2026: Basiswissen Buchhandel für Aushilfen und (Quer-) Einsteiger*innen
Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen des Buchhandels, um für Ihre Tätigkeit (nicht nur im Oster- und Weihnachtsgeschäft) bestens gerüstet zu sein.
-
21. April - 22. April 2026
Visualisierungstraining
Zwischen Textwüsten und vollen Präsentationsfolien wird das Meeting schnell anstrengend und verliert zunehmend die Aufmerksamkeit und Motivation des Teams. Punkten Sie im nächsten Termin mit einer ansprechenden Visualisierung und bringen Sie mit einfachen Symbolen, Icons und klarer Schrift treffende Aussagen auf den Punkt. Zuhören, Erfassen, Strukturieren und Visualisieren: Nutzen Sie Metaphern und Strukturen und bestücken Sie Ihren Werkzeugkasten für die gelungene Visualisierung. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und bereichert den Austausch und jede Diskussion!
-
22. April - 23. April 2026
Grundlagen Social Media
In diesem Seminar stellen Sie Ihr Wissen auf den Prüfstand und lernen, wie Sie Social-Media-Formate entwickeln, Ihre Postings optisch ansprechend gestalten und welcher Content wirklich zieht.
-
23. April - 24. April 2026
Online-Seminar 2026: Kinderbuchkonzepte Intensiv-Workshop - Lieblingscharaktere und Erzählwelten für die junge Zielgruppe
In diesem Intensivworkshop erarbeiten Sie die Grundpfeiler, auf denen tragfähige Konzepte aufgebaut werden, und arbeiten heraus, welche Komponenten für ein erfolgreiches Konzept unerlässlich sind. Bereits bewährte Konzepte werden betrachtet und erarbeitet, welche Inhalte sich für welche Zielgruppen anbieten und wie diese Zielgruppen so genau wie möglich definiert werden können. Der Intensivworkshop bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Inhalte noch ausführlicher zu besprechen, diese anhand freier Teamarbeiten detailliert praktisch umzusetzen und somit den Austausch unter Kollegen der Verlagsgruppe optimal zu nutzen.
-
28. April 2026
Teampower durch effektive Meetings
Die Terminkalender sind oftmals voll, ein Meeting jagt das nächste. Um dabei produktiv zu bleiben und die Meetings effektiv und nachhaltig aufzubauen, bedarf es einer Reihe von einfachen Tools, die in der Organisation unterstützen. Produktive Zusammenarbeit bringt uns nicht nur unseren Zielen näher, sie sorgt auch für Zufriedenheit innerhalb des Teams. Wie kann die Produktivität in Meetings aufrechterhalten werden? Und wie gelingen zielführende Absprachen untereinander? Im Seminar lernen Sie, wie effektive Meetings aussehen können und für einen guten Flow im Arbeitsalltag sorgen.
-
29. April 2026
Kreativer Content für Booktok, Bookstagram & Co.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen viele Tipps und Tricks, die Ihnen ein effektives, zeit – und kostensparendes Erstellen von Inhalten ermöglichen. So befassen Sie sich zunächst mit den Phänomenen Bookstagram und BookTok und deren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt auf der Organisation Ihres professionellen Social Media-Auftritts (Content-Ideenfindung und Planung, technisches Equipment, Softwarenutzung) sowie die tatsächliche Erstellung von Inhalten für Instagram und TikTok. Im Seminar selbst bleibt viel Zeit zum Ausprobieren, sodass Sie das Gelernte direkt anwenden können.
-
30. April - 04. Mai 2026
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung
Das Berufsbildungsgesetz fordert von Ausbildenden den Nachweis der fachlichen Eignung, zu der auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten gehören. Dieser Nachweis muss in einer Prüfung gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) abgelegt werden. Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf diese Prüfung vor Ihrer örtlichen IHK vor.
-
05. Mai 2026
Rechtliches rund um Social Media
Überzeugenden Content für Social Media zu generieren ist das eine. Sobald es jedoch darum geht, fremde Bilder oder Texte zu posten, Werbung zu schalten oder Gewinnspiele zu veranstalten stellen sich schnell rechtliche Fragen. Was muss wie gekennzeichnet werden, wie lassen sich Urheberrecht und Bildrechte in den sozialen Netzwerken anwenden und was besagen eigentlich die Hausrechte der Plattformen?
-
06. Mai 2026
Vielfalt im Kinderbuchregal
Vielfalt beginnt im Bücherregal – und bei den Menschen, die es gestalten. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Spannungen, Diskriminierung und Rassismus wieder sichtbarer werden, gewinnt die Frage nach Vielfalt im Kinderbuchregal eine besondere Bedeutung. Bücher prägen Weltbilder – besonders bei jungen Leser:innen. Doch der deutsche Kinderbuchmarkt mit jährlich rund 8000 Neuerscheinungen ist oft noch voller Klischees, mangelnder Diversität und diskriminierender Darstellungen. Informieren Sie sich über unterschiedliche Formen von Diskriminierung und lernen Sie, Kinderbücher kritisch zu beurteilen. Mit einer bewussten Auswahl und einer vielfältigen Präsentation im Laden tragen Sie dazu bei, dass Vielfalt im Kinderbuch sichtbarer und selbstverständlicher wird.